Förderung von jungen Menschen durch digitale und analoge Partizipation

Themenatelier 2

Durch die Nutzung digitaler und analoger Partizipationsformen können Jugendliche und junge Erwachsene ihre Stimme erheben, Ideen austauschen und an Entscheidungsprozessen teilnehmen. Partizipation ermöglicht es ihnen, ihre Meinungen zu äussern, sich in die Gesellschaft einzubringen und ein aktiver Teil von dieser zu sein.

Wie kann sinnvolle Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aussehen und gelingen? Zur Beantwortung dieser Frage bringt der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ im Atelier seine Erfahrung in Sachen Jugendbeteiligung ein und veranschaulicht die Herausforderungen und bewährten Praktiken der Partizipation. Dabei werden konkrete Beispiele, Ergebnisse aus DSJ-Forschungsprojekten und Erfahrungen der Teilnehmenden aufgegriffen.

Durchgeführt wird das Atelier von Julia Niederberger. Sie ist Mitarbeiterin im Bereich Gemeinden und Bildung bei engage.ch, einem Angebot des DSJ.