Anregungen

animierter Header der Kinder- und Jugendtage 2024 mit Keyvisual

Hier finden Sie Anregungen, wie die einzelnen Kernbotschaften während der Kinder- und Jugendtage 2024 aufgegriffen werden können.

«Kinder haben Rechte – auch im digitalen Raum!»

  • Chancen für die Verwirklichung der Kinderrechte aufzeigen, z. B. durch Förderung...
    • der Chancengleichheit;
    • der Informationsbeschaffung und Meinungsfreiheit;
    • der Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen;
    • der sozialen Kompetenzen und Kreativität, Flexibilität und kritischem Denken;
    • des für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern unverzichtbare Recht auf Kultur, Freizeit und Spiel.
  • Risiken für Kinderrechtsverletzungen thematisieren, z. B. durch...
    • Verletzung des Rechts auf Privatsphäre
      • durch Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen selbst (z. B. die Veröffentlichung persönlicher Informationen in Sozialen Netzwerken);
      • durch Aktivitäten von Familienmitgliedern, Peers und (anderen) Influencern (z. B. Weitergabe oder Online-Publikation von Fotos ohne Zustimmung der Kinder und Jugendlichen; empfehlenswert ist die kurze SRF-Doku zu diesem Thema);
      • durch Aktivitäten von Unternehmen (z. B. Datensammlung und -verarbeitung)
    • Verletzung des Rechts auf Gleichbehandlung
      • Massnahmen für bezahlbaren Zugang und Kompetenzförderung aller Kinder zu digitalen Technologien thematisieren
    • Missachtung des Kindswohls
      • z. B. bei der Bereitstellung und Gestaltung des digitalen Umfelds
    • Verletzung des Rechts auf Schutz vor Gewalt und des Rechts auf ein diskriminierungsfreies Leben, z. B. durch...
      • Cybermobbing
      • Cybergrooming
      • weitere Formen der Ausbeutung und Missbrauchs in digitalen Räumen

«Die Nutzung von digitalen Räumen erfordert und fördert Kompetenzen.»

  • Die positiven Auswirkungen und Chancen im Umgang mit digitalen Räumen, wie die Entwicklung spezifischer Kompetenzen, aufzeigen.
  • Die Rolle und Wirkungsbereiche der ausserschulischen Akteure und Akteurinnen in der Nutzung von digitalen Räumen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufzeigen.
  • Für Fach- und Bezugspersonen aufzeigen, wie sie ihre Kompetenzen für den digitalen Raum erweitern können und aktuelle Fragestellungen aufnehmen (z. B. Umgang mit künstlicher Intelligenz).

«Der digitale Raum ermöglicht und braucht Partizipation.»

  • Möglichkeiten der Förderung des Zugangs zu digitalen Instrumenten aufzeigen.
  • Aufzeigen, wie bei der Entwicklung von digitalen Anwendungen Kinder und Jugendliche miteinbezogen werden können.
    • Siehe dazu z. B. den Praxisleitfaden von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, der OST und der PH Luzern. 
  • Anhand von konkreten Beispielen aufzeigen, wie durch die Nutzung digitaler Technologien die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen verbessert werden kann.
  • Aufzeigen, welche Massnahmen bei sozialen Ungleichheiten aufgrund eines ungleichen Zugangs zu digitalen Technologien getroffen werden können.
    • Dabei unbedingt das grundlegende Kinderrecht auf ein diskriminierungsfreies Leben und deshalb z. B. Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung, einer Migrations- und/oder Armutgeschichte mitdenken.
  • Die Grenze zwischen Teilhabe und Schutzbedarf thematisieren.