Mit der Durchführung von «engage-Prozessen» trägt der Dachverband Schweizer Jugendparamente (DSJ) zur Verankerung von Jugendpartizipation in Gemeinden bei. engage-Prozesse bringen Jugendliche und kommunale Politikerinnen und Politiker zusammen und fördern die Formulierung und Umsetzung von Anliegen Jugendlicher. Im Kanton Solothurn haben die Gemeinden Grenchen, Trimbach, Lohn-Ammannsegg, Buchegg und Langendorf solche Prozesse durchgeführt.
Das Forschungsprojekt «Mitreden für die Zukunft!» hat engage-Prozesse anhand einer Online-Umfrage in mehreren Schweizer Gemeinden untersucht. Dabei sollte aufgezeigt werden, ob und wie das Mitwirken von Jugendlichen langfristig in Gemeinden verankert werden kann. Die Ergebnisse der Online-Umfrage wurden anschliessend in zwei Fokusgruppengesprächen diskutiert und qualitativ ausgewertet.
Ausgehend davon leitete der DSJ folgende Handlungsempfehlungen für Gemeinden ab:
1. Richtig informieren
- Jugendliche sollten durch Workshops und Informationsveranstaltungen über konkrete Möglichkeiten der Mitwirkung informiert werden, unter anderem, um Enttäuschungen zu vermeiden.
2. Niederschwellige Strukturen aufbauen
- Gemeinden sollten Jugendliche durch möglichst offene, unkomplizierte und unverbindliche Strukturen miteinbeziehen. Dazu gehören zum Beispiel einfach verständliche Informationen in jugendgerechter Sprache.
- Gemeinden sollten Jugendpartizipation politisch und finanziell unterstützen, um ihren Aufbau zu ermöglichen.
3. Austausch fördern
- Gemeinden sollten Gefässe für den Erfahrungsaustausch direkt mit Jugendlichen und/oder mit Schulen aufbauen und nutzen.
- Gemeinden sollten die Vernetzung innerhalb und ausserhalb der Gemeinde stärken. Dies begünstigt einen möglichst breit abgestützten Prozess mit gegenseitigem Verständnis.
4. Existierende Projekte verankern
- Gemeinden sollten Strukturen, die im Rahmen eines bestimmten Partizipationsprojekts bereits aufgebaut wurden, verankern. Dies kann durch Konzepte, Leitbilder oder gesetzliche Grundlagen geschehen.
Mit einer möglichst umfassenden Umsetzung dieser Empfehlungen tragen die Gemeinden und ihre Einwohnenden laut DSJ zur Erreichung von umfassender Jugendpartizipation bei und gestalten die Gesellschaft mit Blick auf die Zukunft.
Weitere Informationen
Das Forschungsprojekt und die engage-Prozesse von drei Solothurner Gemeinden wurden im Rahmen des von 2019–2021 umgesetzten Programms zur Weiterentwicklung der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik vom Amt für Gesellschaft und Soziales mitfinanziert.