Fokusthema

«Partizipation - gemeinsam stark!»

Neben der allgemeinen Aufmerksamkeit für den Kinder- und Jugendbereich sensibilisieren die Kinder- und Jugendtage mit der Setzung eines jährlich wechselnden Fokusthemas jeweils für einen konkreten Aspekt im Zusammenhang mit den Kinderrechten.

Partizipation – ein Grundprinzip der UNO-Kinderrechtskonvention – ist das Fokusthema der Kinder- und Jugendtage 2025. Unter dem Motto #gemeinsamstark rücken wir die Bedeutung der Mitbestimmung und des Engagements von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum.

Unsere Kernbotschaften zum Fokusthema: 

Partizipation ist mehr, als man denkt.

  • Um Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, braucht es ein umfassendes Partizipationsverständnis. Es basiert auf der Bereitschaft und Neugier, sich auf junge Menschen einzulassen, sie einzubeziehen und ihre Bedürfnisse und Perspektiven kennen zu lernen.
     
  • Wann immer Kinder und Jugendliche von einer Entscheidung betroffen sind, sind sie berechtigt, sich einzubringen und ihre Meinung zu äussern. Sei es in der Familie, in der Schule, in der Freizeit, in der Gemeinde oder im digitalen Raum.
     
  • Die Vielfalt der Beteiligungskontexte zeigt, dass Partizipation lange vor dem Erreichen des Stimm- und Wahlrechtsalters beginnt. Sie muss bereits in der frühen Kindheit und Familie gefördert werden.

Partizipation - sowohl Recht als auch Pflicht.

  • Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich zu informieren, ihre Meinung zu äussern und sich mit anderen zusammenzuschliessen. Partizipation ist also nicht «nice to have», sondern ein grundlegendes Kinderrecht.
     
  • Eltern, Lehrpersonen, Fachpersonen und politische Entscheidungstragende sind dafür verantwortlich, Kindern und Jugendlichen zuzuhören, sie zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für wirksame Partizipation zu schaffen.
     
  • Partizipation muss altersgerecht, niederschwellig, verständlich und möglichst inklusiv sein. Soziale Ungleichheiten, Sprachbarrieren oder fehlende Zugänge zu digitalen und analogen Beteiligungsformaten können dazu führen, dass manche Gruppen ausgeschlossen werden.

Partizipation macht uns gemeinsam stark!

  • Wenn Kinder und Jugendliche aktiv mitgestalten, lernen sie Verantwortung zu übernehmen, entwickeln Selbstwirksamkeit und -bewusstsein und stärken ihre Sozialkompetenz.
     
  • Partizipation fördert gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist ein Fundament für eine lebendige, solidarische und tolerante Gemeinschaft. Eine Gesellschaft, die Kinder und Jugendliche ernst nimmt, profitiert von deren Perspektive, frischen Ideen und sozialem Engagement.
     
  • Bildung ist mehr als Wissensvermittlung – sie soll Kinder und Jugendliche darauf vorbereiten, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Wer früh erfährt, dass die eigene Meinung zählt, lernt demokratische Werte zu verstehen, zu leben und bleibt auch im Erwachsenenleben engagiert.